Galerie Bärbel Grässlin

Tobias Rehberger
FAST NIE
Jan 25Mar 12 2022

Tobias Rehberger eröffnet mit „FAST NIE“ das Jahr 2022 in der Galerie Grässlin, gibt damit ein Heimspiel und demonstriert erneut, dass die zentrale Frage und Ausgangspunkt seiner künstlerischen Strategie der Werkbegriff ist. „FAST NIE“ und doch gerade wieder!

Im Eingangsbereich versperrt eine 3D-gedruckte leuchtende Skulptur zunächst die Sicht in den zentralen Ausstellungsraum. An ihrer Seite ist ein Sitzstein platziert, der durch den eingelassenen Aschenbecher zum Rauchen einlädt. Die Schichten beider Objekte verraten schnell ihre maschinelle Produktion. Vorgefundene Modelle, wie es sie zu Tausenden im Web ständig verfügbar zum Download gibt, dienen dieser Werkgruppe als Vorlage. Mit simplen Manipulationen der Modelle durch Verzerrung, Maßstabsmodifizierung und der Ergänzung um Leuchtmittel hinterfragt Tobias Rehberger den Prozess der Formfindung eines Kunstwerks und begreift ihn als offen. Das Übertragen von Gestaltungsaufträgen an dritte, nicht zwingend menschliche, Akteure – und damit auch die Abgabe der Kontrolle bzw. Verantwortung für das Endprodukt – bildet eine Konstante in seinem Werk, die darauf zielt, Vorstellungen von Autorenschaft und künstlerischem Genie zu hinterfragen bzw. ad absurdum zu führen. Das Web gibt sich als künstliches künstlerisches Genie, Formfindung findet im 3D-Druck statt.

Im Kabinett flackern mehrere Neonleuchtreklamen, deren werbende Funktion aus kuriosem Einzelhandel, dem zwielichtigen Gewerbe, dem Showbusiness oder auch seit Mitte der 60er-Jahre aus der Kunst von Bruce Nauman bekannt ist. Im Ausstellungskontext werben die Neon-Arbeiten für die eigene Sache: „Idee Konzept Entwurf“.

Das zentrale Element der Ausstellung bildet die neue Werkgruppe der Teppicharbeiten, die größtenteils nicht etwa als auratische Objekte an der Wand, sondern ganz ihrer Funktion dienend und emanzipiert vom etwaigen Sockel auf dem Boden des Galerieraums arrangiert sind. Die Motive der Teppiche, die sich aus dem Fundus seiner eigenen Fotografien speisen, sind durch reliefartige Konterfeis von führenden Personen der Arbeiter- und Bürgerrechtsbewegung geknüpft und miteinander verwoben. So bildet etwa die Arbeit „Angela Davis in Korean dinner“ einerseits die Fotografie eines koreanischen Abendessens und andererseits die US-amerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis durch die unterschiedlichen Längen des Teppichflors ab. Mit den in Afghanistan handgeknüpften Teppichen lotet Tobias Rehberger das Verhältnis des Kunstwerks zu seiner Umgebung, seiner Produktions- und Präsentationsbedingung sowie seiner Rezeption aus. Dabei dienen ihm Elemente aus Design, Architektur und Mode ebenso wie menschliche Wünsche und Bedürfnisse als Arbeitsmaterial.

Tobias Rehberger (*Esslingen) hat seit 2001 eine Professur für Bildhauerei an der Städelschule Frankfurt inne. 2009 gewann er für die Gestaltung seines Cafés „Was du liebst, bringt dich auch zum Weinen“ auf der Venedig-Biennale den Goldenen Löwen. Neben großen Einzelausstellungen in internationalen Institutionen verbinden seine 24 Stops im öffentlichen Raum seit 2016 die Fondation Beyeler in Riehen mit dem Vitra Campus in Weil am Rhein. Dieses Jahr widmet ihm das Kunstmuseum Stuttgart die bisher umfassendste Ausstellung in der Region Stuttgart.

 

 

 

 

Tobias Rehberger is opening the year at Galerie Grässlin with "FAST NIE", effectively staying on his home turf and demonstrating once again that one of the key questions as far as he is concerned and the starting point for his artistic strategy is the defining term "FAST NIE" as in "almost never". Yes, and this time yet again!

A gleaming 3D-printed sculpture in the entrance area initially blocks our view into the main exhibition room. A stone seat with an integrated ashtray has been placed next to it, thus tempting passersby to stop and take a cigarette break. It is not long before the layers in both objects reveal that they have been factory produced. The kind of models that the artist has come across somewhere, the type that are permanently available on the Web for downloading in their thousands, serve him as templates for this group of works. Making simple manipulations to these models by distorting them, modifying their scale, and adding lamps to them, Rehberger questions the process of designing a work of art, seeing it as something that is entirely open. Entrusting his designs to third parties, not necessarily those of the human kind – and thus handing over control or responsibility for the end product – represents a constant in his work, the aim of which is to question ideas of authorship and artistic genius or rather to reduce them ad absurdum. The Web presents itself as an artificial artistic genius, with design taking the form of 3D printing.

Inside the cabinet several neon ads flicker. We are familiar with the latter's advertising function from strange retail, namely the dubious profession, show business and, since the mid-1960s, from the art of Bruce Nauman, as well. In the exhibition context neon advertises the artists' own personal concerns – "Idea concept design".

The new work group of carpet works forms the heart of the exhibition. Most of these are not, for example, hung on the wall as auratic objects, but completely serve their regular purpose and are not attached to any base on which they might possibly have been placed but are arranged on the floor of the gallery. The carpets' motifs feed off the treasure trove of his own photographs, they are knotted and interwoven from relief-like portraits of leading figures from the workers' and civil rights movements. Accordingly, a work entitled "Angela Davis in Korean dinner" not only shows a photograph of a dinner at a Korean restaurant but also the American civil rights activist Angela Davis through the varying lengths of the carpet pile. With the carpets hand knotted in Afghanistan Rehberger explores the relationship between the work of art and its environment, the conditions of its production and presentation, along with those of its reception. Elements of the design, of architecture and fashion serve as the tools of his trade, as do human wishes and needs.

Since 2001, Tobias Rehberger (born in Esslingen) has held a professorship in Sculpture at Frankfurt's Städelschule. In 2009 he won the Golden Lion at the Venice Biennale for his design for his café "Was du liebst, bringt dich auch zum Weinen". He has had major solo shows at international organizations. Moreover, his "24 Stops" in the public domain since 2016 join Fondation Beyeler to the Vitra Campus in Weil am Rhein. This year, the Vitra Campus in Weil am Rhein is mounting the most comprehensive exhibition to date in the Stuttgart region and dedicating it to him.

Text: Katharina Baumecker

Translation: Jeremy Gaines