Galerie Bärbel Grässlin

SCHÖNER WOHNEN
Jul 6Aug 31 2024

Mit dem Titel „SCHÖNER WOHNEN“ läutet die Galerie Bärbel Grässlin mit einem gewissen Augenzwinkern die diesjährige Sommerausstellung ein und zeigt Arbeiten von Michael Beutler, Günther Förg, Georg Herold, Ika Huber, Martin Kippenberger, Meuser, Tobias Rehberger, Andreas Slominski, Franz West und Heimo Zobernig. 

Angelehnt an das gleichnamige Interieur-Magazin ist den ausgestellten Arbeiten gemein, dass sie entweder durch ihre Anwendbarkeit einen praktischen Gebrauchswert haben oder zumindest einen solchen nahelegen, durch ihre Form oder Betitelung an Gebrauchsgüter erinnern oder sich auf Architektur beziehen: sie erleuchten, teilen oder separieren den Raum, bieten vielfältige Möglichkeiten zum Sitzen, Liegen, Ablegen oder Aufhängen. 

Im Eingangsbereich der Galerie hängt das Lampenensemble „Allein sein ist wunderschön…“ (2024) von Tobias Rehberger, das mit seinen mundgeblasenen Elementen an herabfallende Regentropfen erinnert. Ika Hubers Paravant „Noir d’lvoire“ (2012) bildet mit seinen fünf malerischen Elementen eine Einheit mit der Funktion eines Raumteilers. Der Hauptraum der Galerie gliedert sich in verschiedene Bereiche, die grob den jeweiligen Künstlern zugeordnet sind. 

Auf einem magentafarbenem Teppich sind 3D-gedruckte Arbeiten von Tobias Rehberger arrangiert. Die Schichten beider Objekte verraten ihre maschinelle Produktion. Vorgefundene Modelle, wie es sie zu Tausenden im Web ständig verfügbar zum Download gibt, dienen dieser Werkgruppe als Vorlage. Mit simplen Manipulationen der Modelle durch Verzerrung, Maßstabsmodifizierung und der Ergänzung um Leuchtmittel hinterfragt Tobias Rehberger den Prozess der Formfindung eines Kunstwerks und begreift ihn als offen. 

Die großformatige Farbfotografie „Barcelona Pavillon“ (1988/98) von Günther Förg zeigt eine Ikone der Architektur des 20. Jahrhunderts von Mies van der Rohe. Das Motiv des Pavillons wird zunehmend abstrahiert, indem er einen Ausschnitt der Architektur anvisiert.

Meusers „Hollywoodschaukel“ (2022) besteht aus gefundenem (Industrie-)schrott, also einem Material, was einst einen pragmatischen Nutzen hatte. Dieser Nutzen verschwindet jedoch nicht nur hinter der mechanischen Behandlung des Materials, sondern auch hinter der malerischen Behandlung der Oberfläche. Durch die Titulierung seiner Arbeiten treten sie in einen neuen Kontext und werden so zu wesenhaften Objekten. 

Den Möbelskulpturen „Chaiselongue“ (2015), „Clubfauteuil“ (2015) sowie dem „Beistelltisch“ (2014/2024) von Franz West liegen ihre charakteristischen Benutzbarkeiten zugrunde. Sein vielseitiges Werk behauptet sich im Grenzbereich zwischen Skulptur und Aktion, zwischen Form und Nicht-Form, zwischen Funktionalität und Autonomität, zwischen Material und Eigenständigkeit. 

Mit der „Mausefalle (2004) sowie der „Vogelfalle“ (2002) wendet Andreas Slominski die Funktion, den Kontext und den Inhalt eines Toilettenbürstenhalters und eines historischen Puppenkinderwagens um. Seine Arbeiten könnte man ganz allgemein als ein ästhetisches Erkunden von Alltagswahrnehmungen beiläufiger Art beschreiben.

Mit seiner Arbeit „Vitrine“ (1988) entwickelt Georg Herold eine von Witz und kritischer Ironie geprägte Bildsprache. Das zur Schau gestellte Arrangement aus ungewöhnlichen (Alltags-)Materialien wie der betongefüllten Handtasche, dem Bockgeweih und den beschrifteten Betonklötzen und Holzlatten steht neben des Künstlers Stirnrunzeln in ihrer eigentlichen Kunstferne und Inhaltsleere in einem Spannungsverhältnis zur komplexen Werkaussage.

Das „Wurstsofa II“ (2017) von Michael Beutler besteht aus gepressten Papieren, welche von Fruchtnetzen umwickelt die einzelnen Wurstelemente des Sofas bilden. Seiner Arbeit steht stets eine Protomaschine zugrunde, mit der die Materialien bedruckt, geknäult, umwickelt, gefalzt oder gewebt werden. Mit ihnen produziert er Installationen, die neue Aspekte des Raumes sichtbar machen.

Das Gemälde „Sanatorium Haus am See“ (1984) von Martin Kippenberger entstand in der Werkgruppe der Architekturbilder, in der inhaltliche und formale Ebenen miteinander verwoben wurden. 

Die Form des Objektes von Heimo Zobernig, aus Pressspan mit weißer Dispersion unvollständig bemalt, ohne Titel (1999), ist an einen Bartresen angelehnt, erinnert in seiner formalen Reduktion jedoch auch an minimalistische Skulpturen, deren Perfektion die Arbeit durch ihre Materialität und Fertigung unterläuft. Wie die anderen ausgestellten Arbeiten bewegt sich der „Tresen“ zwischen der Funktonalität eines Gebrauchsgegenstandes und der „Zwecklosigkeit“ eines künstlerischen Objekts. Die Ausstellung stellt diese Ambivalenz zur Schau.

 

 

Taking as its title "SCHÖNER WOHNEN" or 'live more beautifully', Galerie Bärbel Grässlin is ushering in this year's summer exhibition with a touch of humor: On show are works by Michael Beutler, Günther Förg, Georg Herold, Ika Huber, Martin Kippenberger, Meuser, Tobias Rehberger, Andreas Slominski, Franz West, and Heimo Zobernig. 

Borrowing from the eponymous German interior design magazine "SCHÖNER WOHNEN", all the pieces on display have one of two things in common: either they can be used and therefore have a practical value, or they at least intimate they have a use, have a shape or title that alludes to consumer goods or refer to architecture: They illuminate, divide, or separate the space, offer all manner of opportunities to sit, recline, or to hang things. 

Tobias Rehberger's ensemble of luminaires "Allein sein ist wunderschön…" ('It's marvelous to be alone'; 2024) hangs in the gallery entrance area, its hand-blow elements reminiscent of falling rain drops. The five painterly elements of Ika Huber's "Noir d’lvoire" (2012) paravent unite to form a room divider. The gallery's main hall is sub-divided into various sections that are roughly assigned to the respective artists. 

3D-printed works by Tobias Rehberger are arranged on a magenta carpet. The layers of both objects reveal that they are produced by machine. The artist based them on found models such as are constantly available in their thousands as downloads on the Web. By simple manipulation of the templates (distortion, modification in scale, and the addition of lamps) Tobias Rehberger explores the process of finding the right form for an artwork, something he believes is open-ended. 

Günther Förg's large-format photograph named "Barcelona Pavilion" (1988-98) depicts an icon of 20th-century architecture created by Mies van der Rohe. The theme of the pavilion becomes increasingly abstract by suggesting a cropped section of the architecture.

Meuser's "Hollywoodschaukel" ('Hollywood Swing'; 2022) consists of found (industrial) scrap, meaning a material that once had a pragmatic use. That use has now disappeared, not only behind the material's mechanical treatment, but also behind the surface's painterly treatment. Meuser chooses titles for his pieces that place them in a new context, ensuring they become objects with a being of their own. 

Franz West's furniture sculptures "Chaiselongue" (2015), "Clubfauteuil" (2015) and "Beistelltisch" ('Side Table', 2014-24) are based on the characteristic usability of such items. His many-sided oeuvre stakes a claim in the borderline space dividing sculpture and action, between form and non-form, between functionality and autonomy, between material and independence. 

With his "Mausefalle" ('Mouse Trap'; 2004) and his "Vogelfalle" ('Bird Snare'; 2002) Andreas Slominski subverts the function, context, and substance of a toilet-brush holder and an historical doll's buggy. His works can quite generally be read as an aesthetic exploration of everyday perceptions of a casual kind.

With his " Vitrine" (1988), Georg Herold develops a visual language replete with wit and critical irony. On display is an arrangement of unusual (everyday) materials such as the handbag filled with concrete, the stag's antlers, and the labeled concrete blocks and timber slats. Essentially not remotely connected to art and devoid of content, along with the artist's furrowed brow these items combine to form exciting and complex artistic statements.

Michael Beutler's "Wurstsofa II" ('Sausage Sofa II'; 2017) consists of pressed paper, wrapped in fruit nets to form the individual sausage elements of the sofa. His pieces are always based on a proto-machine which he uses to print, crumple, wrap, fold or weave the materials. Using them he produces installations that render new aspects of the space visible.

Martin Kippenberger's painting "Sanatorium Haus am See" ('Sanatorium House on the Lake'; 1984) is part of his group of architectural images, in which he interweaves substantive and formal elements. 

The shape of Heimo Zobernig's piece, made of particle board that has only partially been covered in white emulsion, untitled (1999), borrows from a bar counter-top but in terms of formal reduction also brings to mind minimalist sculptures, whereby the perfection of such sculptures is undermined here by the materiality and form of production. Like the other works on show, the "counter-top" straddles the functionality of a utility object and the 'non-purposiveness' of an artistic object. The exhibition highlights precisely this ambivalence.

Text: Katharina Baumecker

Translation: Jeremy Gaines