Galerie Bärbel Grässlin

Michael Beutler
Zustand mit Loops und Kringeln
Jun 7Jul 19 2014



Es geht laut und geschäftig zu während des Aufbaus der Ausstellung von Michael Beutler in der Galerie Grässlin. Wie schon im Jahr 2010 wird auch für die aktuelle Ausstellung der Galerieraum temporär zur Werkstatt des Künstlers. Das Zentrum des Ausstellungsraums und des fleißigen Treibens bildet eine ca. 11 Meter lange Proto-Maschine. Sie ist zentrales Element – und der Ausgangspunkt der Installation. Mit Hilfe dieses Werkzeugs staucht ein Team von Assistenten lange Papierbahnen zu Loops und Kringeln, die Stück für Stück mehr Galerieraum für sich beanspruchen. Architektonisch und historisch verhandelt Beutler mit den einzelnen Elementen der Arbeit die vorgefundene Raumsituation, nimmt sie auf und macht spezifische Aspekte sichtbar. Die Räumlichkeiten der Galerie beherbergten vormals einen Second Hand Laden namens Endless Summer, auch der Name eines legendären Surferfilms. Die Form der Proto-Maschine ist an ein Longboard angelehnt, sie durchquert die zentrale Sichtachse der Galerie. Die Rückwand des Galerieraumes bleibt frei – Loops und Kringel türmen sich an der zentralen Wand zu einem Wellenberg auf.

Der pragmatische Prozess der Produktion ist an der fertigen Installation deutlich lesbar. Die einzelnen Schritte lassen sich nachvollziehen, wenn man die Form der Module zu ihrem Ursprung zurückverfolgt oder sich Beutlers Anleitung durchliest, die akribisch erklärt, was gebraucht wird und wie vorzugehen ist, um die Knäuel zu krimpeln. Dabei verzichtet Beutler keineswegs dogmatisch auf elektrische Hilfsmittel. So kommt diesmal eine Handnähmaschine zum Einsatz, die die einzelnen Papierbahnen verbindet und ein funktionales Ornament schafft, eine Naht, die dem fertigen Objekt die Anmutung eines hochgezogenen Hosenbeins verleiht.
 
Die Installation verhandelt Themen, die für Beutlers Werk bezeichnend sind. Es geht um Architektur, Arbeit, Effizienz, Serialität und die Frage nach den Bedingungen, unter denen Kunst entsteht. Beutler verwendet industriell gefertigte Materialien, bringt diese mit seinen Proto-Maschinen in Form und reagiert mit den Formen auf die architektonischen Gegebenheiten und speziellen Prägungen des jeweiligen Innen- oder Außenraumes.

2010 wob Beutler so in der Galerie Grässlin dreidimensionale Wandteppiche aus Wellpappe, die selbst zu Wänden wurden. Und erst vor kurzem wurde seine Arbeit Polder Peil im Niederländischen Zeeland fertig gestellt. Er orientierte seine Betonskulpturen formal an einer imaginären Horizontlinie und reagierte so auf die Besonderheiten der künstlich angelegten Landschaft. Aktuell zeigt der Bielefelder Kunstverein Haus Beutler, eine Ausstellung die wie eine Ateliersituation wirkt. Hier werden anhand von Zeichnungen, Modellen, Materialstudien, sowie Foto- und Videodokumentationen Elemente von Beutlers früheren Projekten und seine forschende Auseinandersetzung mit Raum und Material sichtbar.

 


Status with loops and curls – There is a lot of hustle-and-bustle when Michael Beutler set about mounting his exhibition at Galerie Grässlin. As was the case in 2010, the gallery space has temporarily become the artist’s workshop in the run up to the show. At the center of the space and of the industrious goings-on stands a proto-machine, approximately 11 meters in length. It is a central element - and the starting point of the installation. A team of assistants uses this device to compress lengths of paper into loops and curls, which bit by bit gradually seize hold of the gallery space. With the individual elements of the work Beutler negotiates the preexisting spatial situation architecturally and historically, incorporating it and rendering specific aspects visible. The gallery rooms previously housed a second hand shop called Endless Summer, which is also the title of a legendary surf film. The shape of the proto-machine is based on a longboard, it cuts across the gallery’s central visual axis. The back wall of the gallery space remains empty – loops and curls pile up to form a mountain of waves on the central wall.

The pragmatic production process is more than evident in the finished installation. The individual steps can be reconstructed when the shape of the modules is traced back to its origin or when reading Beutler’s instruction, which lays out in meticulous detail what is needed and how to proceed in order to crimp the bundles. Here, Beutler in no way dogmatically eschews electric aids. And so this time a hand-held sewing machine was put to good use connecting the individual lengths of paper and creating a functional ornament, a seam that gives the finished object the look and feel of a ruffed trouser leg.

The installation tackles themes characteristic for Beutler’s work: architecture, work, efficiency, seriality and the question after the conditions under which art is made. Beutler uses industrially manufactured materials, brings these into shape with his proto-machines and with the forms, reacts to the architectural situations and specific characters of each interior or exterior space he works with. 
 
In 2010 Beutler wove three-dimensional tapestries from corrugated board, which themselves became walls. And just shortly his work Polder Peil in the Dutch Zeeland was completed. He oriented his concrete sculptures formally towards an imaginary horizon line, reacting to the peculiarities of an artificially created landscape. The Bielefelder Kunstverein is currently showing Haus Beutler, an exhibition of what looks like an artist studio. It makes Beutler’s involvement with space and material as well as elements of his earlier projects evident by means of drawings, models, material studies, photo and video documentation. 

Marina Rüdiger
Translated by Jeremy Gaines