Galerie Bärbel Grässlin

Georg Herold
ado less sense
May 12Jun 23 2018

Ado less sense ist keine Wortkreation von Georg Herold selbst. Sie ist nicht hinführend zu einem eindeutigen Sinn. Sie mag andeuten, dass von der Jugendlichkeit der Sinn abzuziehen ist, oder, dass die Jugend weniger Sinn enthält, oder einfach „Jugend“, nur kompliziert ausgedrückt. Wobei wir beim tatsächlichen Inhalt der Ausstellung sein könnten.

Denn das komplexe Œuvre Georg Herolds muss ja irgendwann einen Anfang gehabt haben. Und tatsächlich ist die Altersspanne der Arbeiten weit. Sie reicht von kleinformatigen Leinwänden aus den späten 80er Jahren bis hin zu den aktuellsten Backsteinbildern aus dem Jahr 2018. Ado less sense scheint also einen Überblick zu geben. Darin ist das wohl bekannteste Element, die Dachlatte, omnipräsent. Sie steckt nicht nur als Keilrahmen ordentlich hinter den Malereien. Sie ist auch der wesentliche Bestandteil der Skulpturen, der sich nie erschöpft. Von der Wohltemperierten Aussicht, die mit den quadratischen Konventionen ihres Materials zu ringen scheint, über die Skulptur Leaking Man, eine Figur aus Dachlatten, die in ihrer eigenen Vitrine zerfließt, über die lasziv mit Leinwand bespannte, sich dehnende Frauengestalt, deren Oberkörper abrupt abgerissen ist, bis hin zu den gegossenen und gespritzten Formen die wieder rum von Dachlattenskulpturen herrühren. Ihnen gemein ist die Linie, die in der Natur der Dachlatte liegt, aber auch an die frühe Moderne, genauer an den Konstruktivismus denken lässt. Künstler wie Naum Gabo und sein Bruder Anton Pevsner wehrten sich in ihrem Manifest gegen den dekorativen Einsatz der Linie und verfochten ihren Einsatz zur Präzisierung der inneren Kraft-Richtungen im darzustellenden Körper. Diese Kraft zeigt sich in Georg Herolds Arbeiten in den Spannungen der überdehnten und sich verzehrend-verzerrten Körpern.

Aber da ist noch mehr, da ist der Zwirn, der sich als Zeichnung zeigt, der Kaviar als dekadenter Malstoff minimalistisch gestischer Malerei, sowie die Backsteine, die auf Leinwände und Kunstfell gemörtelt sind. Sie zeugen von einer Materialgerechtigkeit, die ihren Gegenstand ernst nimmt, ihn aus dem tradierten Nutzungszusammenhang löst und so dessen anderes Wesen auf lakonische, rohe und manchmal rotzige Art sichtbar macht. Das spannende ist, dass man den Arbeiten in der Gegenüberstellung ihr Alter nicht ansieht. So stehen Alt und Jung nebeneinander und wirken gleich adoleszent.

__________________________________

Ado less sense is not a word creation by Georg Herold himself. It does not offer any one unambiguous meaning. It may hint at the need to subtract the sense from youth, or that youth contains less sense – it may also simply be a complicated way of writing “adolescence”. Which leads us to the actual content of the exhibition.

After all, Georg Herold’s complex oeuvre must have had a starting point somewhere in time. And the age span between the works is indeed large: It ranges from small format canvasses dating back to the late 1980s to the brand new brick pieces created in the year 2018. Ado less sense thus seems to provide an overview. The perhaps best-known element in Georg Herold’s oeuvre, the roof batten, is omnipresent. Not only does it make a covert appearance in the shape of stretcher bars holding up the paintings. It is also an essential and seemingly inexhaustible part of the sculptures: From the piece Wohltemperierte Aussicht, which seems to be wresting with the square conventions of its material, to the sculpture Leaking Man, a figure made of roof battens dissolving in a cabinet, to the female figure, stretching out and lasciviously covered in canvas with its upper body abruptly torn off, to the cast and injection-molded shapes, which are again based on sculptures made with roof battens. As is in the nature of the roof batten, what they all have in common is the line – yet the material also conjures up associations with early Modernism, or Constructivism to be precise. Artists such as Naum Gabo and his brother Anton Pevsner resisted the decorative use of the line in their manifesto and advocated its being employed for the clarification of inner force-directions within the bodies to be depicted. In Georg Herlod’s works, this force becomes manifest in the tension in the over-flexed bodies distorting and consuming themselves.

That said, there is more: the twine in the guise of a drawing, the bricks cemented onto cavasses and fake fur. They speak of an equality between the materials by dint of an approach that takes its subject matter seriously, frees it from the traditional contexts of use and thereby visualizes its different character in a way that is laconic, raw and sometimes snotty. What makes the show so exciting is that the juxtaposed works on view do not belie their age. And so old and new stand side by side and seem just as adolescent as each other.

Marina Rüdiger