Galerie Bärbel Grässlin

Franz West
Dinge und Menschen II
Apr 12May 17 2025

36 Jahre nach seiner ersten und 15 Jahre nach seiner letzten Einzelausstellung freut sich die Galerie Bärbel Grässlin anlässlich des 20. Jubiläums von Dinge und Menschen (4. Februar – 16. April 2005) eine umfangreiche Werkschau als Hommage an den großen Franz West (1947–2012) auszurichten.

Selbst in unserer furchteinflößend »fortgeschrittenen Industriegesellschaft« ist kein Mensch eindimensional. Kein Rad im Getriebe, keine austauschbare Stelle im Algorithmus. Selbst die Dinge, die uns umgeben und unsere Welt erfüllen, sind nicht eindimensional. Immer bleibt ein Rest an allzu menschlichen Gebrechen und Abgründen, widerspenstigem Galgenhumor und der Sehnsucht nach einem selbstbestimmten und würdigen Leben. All das lässt sich nicht für lange funktionalisieren und in die üblichen Verwertungszusammenhänge integrieren. Irgendwann gibt es einen Knacks und alles Verdrängte kommt wieder zum Vorschein.

Mit anarchischer Unbekümmertheit ist Kunst für West die »uns an den Kopf geworfene Wirklichkeit«. Seine Skulpturen, Installationen und Architekturen, seine Möbel, Bilder und Collagen sind nahbar und buchstäblich ›begreifbar‹, voll hintersinnigem Witz und im besten Sinn anti-freudianisch, nämlich frei von Angst, Scham, Zwang und Tabu. Seit den frühen Passstücken ist es das gleichberechtigte Zusammenspiel der Dinge »mit menschlichen Körpern«, auf das es ihm ankommt.

Wests bildhauerisches Tun ist Ermöglichungskunst. Ob ungestaltes oder anzügliches Ding, ob Prothese, Gewächs, Tisch oder Stuhl, ob ritueller Fetisch, Lampe oder gar ›Neurose‹, all dies sind Möglichkeitsformen, die uns aktiv, frei und wandlungsfähig unseren eigenen Ort inmitten der Welt erkennen und verwirklichen lassen. Denn Menschen und Dinge brauchen einander, damit es gerade eben noch eine Welt gibt, die wir »als passend empfinden«.

Franz West fordert uns zur Mündigkeit heraus: »do it yourself«, am besten schon in der Galerie oder gleich daheim zuhause.

 

 

36 years after his first and 15 years after his last solo exhibition, Galerie Bärbel Grässlin is glad to present an extensive retrospective as a homage to the late great Franz West (1947–2012) on the occasion of the 20th anniversary of Dinge und Menschen (February 4 – April 16, 2005).

Even in our terrifyingly »advanced industrial society«, no human is one-dimensional. No cog in a machine, no interchangeable code in an algorithm. Even the things surrounding us that complete our world are not one-dimensional. There is always a residue of all-too-human ailments and abysses, unruly dark humor and the longing for a self-determined and dignified life. All of this cannot be functionalized and integrated into the usual exploitative chains of utilization for long. At some point, there is a crack and everything that has been repressed comes to light again.

With anarchic carefreeness, art for West is »reality being thrown at our heads«. His sculptures, installations and architectures, his furniture, paintings and collages are approachable and literally ›tangible‹, full of cryptic wit and anti-Freudian in the best sense, namely free of fear, shame, compulsion and taboo. Since the early Passstücke [suitable or adaptive pieces], the equal interplay of things »with human bodies« has been what matters to him most.

West’s sculptural practice is the art of empowerment. Whether an unshaped or spicy thing, whether a prosthesis, a plant, a table or a chair, whether a ritual fetish, a lamp or even a ›neurosis‹, all these are forms of possibility that allow us to actively, freely and mutably recognize and realize our own place in the world. For people and things are in dire need each other so that there is still a world that we »see fit«.

Franz West challenges us to take responsibility into our own hands: »do it yourself«, already at the gallery or later right at home.

Christian Malycha