ECHO CHAMBERS
20 Jun – 29 Aug 2020
THOMAS ARNOLDS, PEPPI BOTTROP, ANDREAS BREUNIG, ANDRÉ BUTZER, ALBERT OEHLEN, DAVID OSTROWSKI, JANA SCHRÖDER, HENNING STRASSBURGER
– kuratiert von Christian Malycha
Die Gegenwart ist seit 20 Jahren ungewisser denn je.
Wie wollte man da sagen, was Malerei »gerade eben jetzt« wäre oder sein könnte? Farbe und Leinwand? Aufgezeichnetes Echtzeitmaterial oder die eigene Erfahrung? Sind die Gesten, Zeichen, Aussagen, die wir sehen, ›echt‹? Was ist relevant? Und spielt das alles überhaupt noch irgendeine Rolle?
In der digitalen Medienwelt beschreiben »Echokammern« Kommunikationssituationen, in denen bestehende Haltungen und Überzeugungen durch kontinuierliche Wiederholung bekräftigt oder polarisierend ins Extreme gesteigert werden.
Davon ausgehend ist die Ausstellung ECHO CHAMBERS eine vielstimmige Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Möglichkeiten der Malerei. Eindimensionale Urteile gibt es keine, stattdessen offene Fragen:
Die Bilder von THOMAS ARNOLDS halten eine besonnen kalkulierte Balance zwischen Tektonik und der unmittelbaren Physis der Farbe, zwischen Hard Edge, Cyber-Informel und figürlichen Motivversatzstücken.
Die ungegenständlichen Chiffren und geometrischen Grundformen seiner frühen Bilder überführt PEPPI BOTTROP mit ornamentalem Überschwang und flächiger Wucht in nahezu vegetabile und landschaftliche Konstellationen.
Wie im Gegenlicht treten die Dinge auf ANDREAS BREUNIGs Bildern zurück und die Farbe strahlt hervor. Setzung folgt auf Setzung, doch seinen Charakter entfaltet alles erst im Zusammenklang.
ANDRÉ BUTZER hat seine Malerei mit den Extremen des 20. Jahrhunderts angereichert. In seinen Bildern gehen Farben, Linien, Flächen, Figuration und Abstraktion als Ganzes ineinander auf.
In der alltäglichen Bilderflut sind die jüngsten Aquarellgemälde von ALBERT OEHLEN eine Provokation. Keine Konstruktion, kein Motiv, keine Botschaft trägt sie. Ihre losen Enden verknüpfen und Orientierung finden können wir nur selbst.
Herausfordernd nimmt DAVID OSTROWSKI die ausgestellten Gesten und Verweise, die Materialität von Leinwand, applizierten Stoffen und Papieren derart zurück, dass eben noch ›Bild‹ da ist: eine Erzählung im Subtext.
Die gestischen Zeichen in JANA SCHRÖDERs Bildern verkörpern Spuren menschlicher Gegenwart. Ebenso expressiv wie konzeptuell schreibt sie der formlosen Farbe ihre leibliche Erfahrung ein.
HENNING STRASSBURGER holt das Unbehagen und Hoffen seiner Generation ins Zentrum seiner Malerei. Mit fragmentierten Bildern versucht er, eine zersplitternde Wirklichkeit zu fassen.
ECHO CHAMBERS trifft eine bewusst zugespitzte, generationsübergreifende Auswahl. Die Ausstellung schafft Gleichzeitigkeit und stellt Vergleichbarkeit her. Gemeinsamkeiten und Bezüge werden sichtbar, extreme Gegensätze und individuelle Ansätze verstärken sich. ECHO CHAMBERS zeigt, dass Individualität und ein eigenes neues Bild gerade aus solch relativer Nähe entstehen und immer noch möglich sind.
THOMAS ARNOLDS, PEPPI BOTTROP, ANDREAS BREUNIG, ANDRÉ BUTZER, ALBERT OEHLEN, DAVID OSTROWSKI, JANA SCHRÖDER, HENNING STRASSBURGER
— curated by Christian Malycha
The present is more uncertain than it has been for over 20 years.
So how could one then say what painting “could precisely now” be or what it is? Paint and canvas? Recorded real-time material or one’s own experience? Are the gestures, symbols, statements that we see ‘genuine’? What is relevant? And does any of that play a role at all now?
In the digital media world “echo chambers” describe communication situations in which existing attitudes and convictions are emphasized by constant repetition or taken to their extremes to polarize.
In this setting, the ECHO CHAMBERS show is a polyvocal enquiry into painting’s current possibilities. No one-dimensional judgements are served up, and instead viewers are offered open questions:
THOMAS ARNOLDS’ images strike an especially keenly calculated balance between tectonics and the immediate physicality of the paint, between Hard Edge, Cyber Informel and figurative, thematic set pieces.
The abstract cyphers and basic geometrical shapes of his early images have morphed in Peppi Bottrop’s new works in a blend of ornamental exuberance and flattish power into almost vegetable-like and landscape constellations.
As if seen against the light, the objects in Andreas Breunig’s images take a back seat to the radiant colors. One is placed after the other, but their character first evolves from their interplay.
André Butzer has enriched his painting with the 20th century’s extremes. In his images, colors, lines, surfaces, figuration and abstraction meld into a whole.
In the everyday glut of images, Albert Oehlen’s latest watercolors are truly provocative. They are not driven by a structure, theme or message. Only we ourselves can weave their loose ends to find orientation.
David Ostrowski challenges us by muting the exhibited gestures and references, the materiality of the canvas, applied fabrics and types of paper, until all that is just there is ‘image’ – a narrative in as subtext.
The gestural signs in Jana Schröder’s images embody traces of human presence. As expressive as they are conceptual, she inscribes her corporeal experience into the formless color.
Henning Strassburger places the discontent and hopes of his generation at the center of his painting. He seeks with fragmented to grasp a fracturing reality.
ECHO CHAMBERS presents a consciously exaggerated, trans-generational selection. The exhibition fosters synchronicity and allows comparability. Common ground and references emerge, extreme opposites and individual approaches become all the clearer. ECHO CHAMBERS shows that individuality and a new image of ourselves arises from precisely such relative proximity and are both still possible.
Text: Christian Malycha
Translation: Alexander Serner