Galerie Bärbel Grässlin

Manuel Ocampo
Tortas Imperiales
Jun 30Aug 25 2018

Manuel Ocampos Imperiale Ohrfeige legt den Finger in die postkoloniale Wunde. Was auf den ersten Blick als grotesk-tabulose Blasphemie daherkommt, ist tatsächlich eine brilliante Aneignung von Positionen der Kunstgeschichte, die durch ihre Kombination mit Zitaten aus der Pop- und Satirekultur vielschichtige Narrationen eröffnet.

So zeigt die in Grüntönen gehaltene Leinwand im Hauptraum der Galerie nicht nur die satirische Illustration des Gedichts The White Man‘s Burden von Rudyard Kipling, sondern auch einen theosophischen Kreis aus Quadern, die auf die Balikbayan Kartons anspielen, mit denen philippinische Migranten Präsente an die Lieben daheim schicken. Durch den Bildraum schweben gleichzeitig die Männlein, die in Ed Reinhardts Karikaturen Wohl und Wehe der abstrakten Moderne kommentieren. Nebenan, auf weißem Grund, tauft Präsident William McKinley ein wehrhaftes philippinisches Kind, während Kuba und Puerto Rico im Hintergrund eifrig die amerikanische Flagge anprobieren, um sich auf dem Siegertreppchen der besten Kolonien einen Platz zu sichern. Gesäumt wird die Szene von vier geometrischen Formen, eine Anspielung auf den Suprematismus, der das Bild zur Spielkarte werden lässt. Verknüpfungen von vermeintlichen Haupt- und Nebenhandlungen legen Fährten, die einander bildreich kommentieren. So kommen hier sowohl Allegorien aus dem Œuvre von Martin Kippenberger, Francis Picabia, Francisco de Goya, Paul Klee und Kasimir Malewitsch zum Einsatz als auch Charaktere aus Disneyfilmen und der Heavy Metal Szene. Schier endlos lassen sich diese Bilder vom zuerst erkannten Symbol oder Zitat so in die Tiefe lesen.

Als nomadisch wird der Weg Manuel Ocampos, der auf den Philippinen geboren ist und in Kalifornien und Sevilla gelebt hat, gerne beschrieben, um darin den Ursprung seiner umfangreichen Ikonographie zu sehen. Die Galerie Bärbel Grässlin zeigt mit Tortas Imperiales die fünfte Ausstellung mit Manuel Ocampo, dessen Arbeiten unter anderem auf der documenta IX sowie auf der 49. Und 57. Biennale in Venedig zu sehen waren.

Marina Rüdiger

 

Manuel Ocampo’s Imperial Slap puts the finger into the postcolonial wound. But what comes around like a grotesque blasphemy is in fact a brilliant appropriation of art historical positions that opens up multi layered narratives through the combination with quotes from pop- and satire culture.

A closer look onto the green canvas in the main room reveals not only the satiric illustration of the poem The White Man’s Burden by Rudyard Kipling but also a theosophical circle drawn by Balikbayan boxes that are used by Philippine migrants to send back goods to their loved ones at home. The little men floating through the image like ghosts allude to the caricatures drawn by Ed Reinhardt at the time to mock the achievement of abstract modernism. Next to it on a white ground you see president William McKinley baptizing a screaming Philippine child while Puerto Rico and Cuba, the two figures in the back, are eagerly trying on the American flag to climb the winner’s rostrum of the best colony. The scenery is surrounded by suprematist forms that turn the canvas into a playing card. The imagery comments each other and thereby lays traces between supposed main- and subplots. In this way allegories from the œuvre of Martin Kippenberger, Francis Picabia, Francisco de Goya, Paul Klee and Kasimir Malewitsch are deployed as well as characters from Disney movies or the Heavy Metal scene. The interpretive depth from the first thing you recognize to the multilayered connotations of each image seems endless.

Manuel Ocampo’s way from the Philippines over California to Seville and back is often described as nomadic to make his multicultural iconography more graspable. Galerie Bärbel Grässlin shows with Tortas Imperiales the fifth exhibition by Manuel Ocampo, who previously took part in the 49th and 57th Venice Biennale as well as in the documenta IX in Kassel.

Marina Rüdiger